Prinzip
Die Versuche zur Akkommodation des menschlichen Auges, zur
Fehlsichtigkeit und deren Korrektur sind geeignet, die
Wirkungsweise physikalischer Gesetzmäßigkeiten auch in der lebenden
Natur zu verdeutlichen.
Die Schüler sollen in diesem Versuch ihre Kenntnisse über den
Lichtverlauf in Konvexlinsen und über die Veränderung der
Brennweite bei unterschiedlich dicken Linsen (Linsenkombinationen)
auf das menschliche Auge anwenden. Im ersten Versuchsteil wird die
Abbildung auf den als Netzhaut zu betrachtenden Kreisbogen bei
parallelem Lichteinfall untersucht und damit die Lage des
Gegenstandes im Unendlichen simuliert. Ausgehend von den
Beobachtungen bei leicht zur optischen Achse geneigtem Lichteinfall
kann die Bildentstehung auf der Netzhaut erläutert werden. Durch
die Veränderung der Linse im zweiten Teilversuch ist auch bei
divergent einfallendem Licht (simulierte Lage des Gegenstandes nahe
der Linse) eine scharfe Abbildung auf der Netzhaut beobachtbar. Der
Versuch ist anspruchvoll hinsichtlich der Fähigkeiten und
experimentellen Fertigkeiten der Schüler, andererseits aber
hinsichtlich des Motivationswertes für die Beschäftigung mit
physikalischen Fragestellungen sehr hoch einzuschätzen.
Vorteile
- Multifunktionale Schülerleuchte - All-in-one: Nutzbar für Grundlagen der geometrischen Optik auf dem Tisch, Farbmischung und auf der optischen Bank
- Erweiterung mit Aufbausets jederzeit möglich und keine zusätzlichen Leuchten erforderlich, dadurch Wiedererkennungswert für den Schüler
Aufgaben
Warum können wir mit dem Auge nah und fern sehen? Untersuche den
Verlauf des Lichts im menschlichen Auge mit Hilfe eines Modells
bei:
- Einstellung des Auges (Akkommodation) auf einen weit entfernten
Gegenstand.
- Einstellung des Auges auf einen nahen Gegenstand.



