Jetzt mitmachen – gestalten Sie die Zukunft des digitalen Unterrichts!

Die Bewerbungsphase für den PHYWE Schulpreis Digitaler Unterricht 2025 ist gestartet – und Ihre Schule sollte dabei sein!

Digitaler Unterricht ist längst mehr als ein Trend: Er ist ein Schlüssel zu innovativem, zeitgemäßem Lernen. Wer digitale Tools gezielt einsetzt, schafft neue Lernräume, fördert Kreativität – und macht Schüler*innen fit für die Zukunft. Doch das erfordert Mut, Einsatz und Ideenreichtum. Genau das wollen wir mit dem Schulpreis würdigen!

Zeigen Sie, was Ihre Schule kann!

Ob Sie gerade erst mit digitalen Formaten starten oder bereits ein ausgereiftes Konzept leben – wir suchen Schulen, die den Wandel aktiv gestalten. Nutzen Sie diese Chance, Ihre Erfolge sichtbar zu machen, Inspiration zu teilen und sich deutschlandweit als digitale Vorreiterschule zu positionieren.

Jetzt bewerben in einer von drei Kategorien:

  • Newcomer Digital – für starke erste Schritte
  • Bester Digitaler Unterricht – für durchdachte Gesamtkonzepte
  • Digital Heroes – für besonders engagierte Einzelpersonen oder Teams

PHYWE steht Ihnen als starker Partner für digitalen und naturwissenschaftlichen Unterricht zur Seite – mit Erfahrung, Leidenschaft und dem Blick nach vorn.

Worauf warten Sie? Bewerben Sie sich jetzt und holen Sie den Schulpreis Digitaler Unterricht 2025 an Ihre Schule! Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Ihren Mut – und auf eine Bewerbung, die begeistert.

Jetzt Projekt einreichen & gewinnen!


Informieren und bewerben – alle Details und Unterlagen
zum Schulpreis finden Sie hier:

-> Flyer zum Schulpreis

-> Bewerbungsunterlagen



Infos zum Schulpreis Digitaler Unterricht 2025


Teilnahmebedingungen

  1. Mit der Bewerbung akzeptieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die unten genannten Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs.
  2. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Schulen aus Deutschland. Die vorgestellten Konzepte und Projekte müssen im Inland entwickelt bzw. umgesetzt sein. 
  3. Grundsätzlich können nur (schul-)eigene Konzepte und Projekte eingereicht werden.
  4. Die Teilnehmenden sichern zu, wahrheitsgemäße Angaben zu machen, und dass durch die eingereichten Projekte Rechte Dritter nicht verletzt werden.
  5. Es werden nur vollständig eingereichte Bewerbungsunterlagen berücksichtigt.
  6. Die Bewerbungen werden von der Jury beurteilt.
  7. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei. Entstandene Aufwendungen können nicht übernommen werden.


Bewerbungs- und Bewertungskriterien

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Schulen aus Deutschland. Die vorgestellten Projekte und Konzepte müssen sich in der Umsetzungsphase befinden und bereits Ergebnisse generiert haben. Bewerbungen können ausschließlich per E-Mail an schulpreis@phywe.de eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30.11.2025.


Die Bewerbung besteht mindestens aus:

  1. Angaben zum Einsender (Schule, einreichende Person)
  2. Basisinformationen, z. B.
  3. - Welche digitalen Endgeräte werden genutzt?
  4. - Welche Infrastruktur ist vorhanden?
  5. - Wie werden digitale Endgeräte finanziert?
  6. - In welcher Form stehen die digitalen Endgeräte zur Verfügung
  7. - Wo und wie werden digitale Endgeräte im Unterricht eingebunden?
  8. Angaben zum Konzept oder Projekt, darunter z.B.
  9. - Kurzbeschreibung des Konzepts
  10. - Ergebnis / Wirkung des Projekts
  11. - Besonderheiten
  12. - Vorteile für Lehrende, Lernende, Schule – im Vergleich zur vorherigen
  13. Arbeitsweise
  14. - Innovativer Moment (Erlebnis, Erfolg, Feedback, …)
  15. - Verwenden von Lernplattformen
  16. - Anteil der Lehrkräfte, die digital unterrichten
  17. - Bedeutung „Digitales Lernen“
  18. - Ausstattung der Schule
  19. - Potenzial für die Zukunft
  • Fotos, Videos, Veröffentlichungen, Projekt- und/oder Presseberichte

Die Beiträge im Wettbewerb werden nach folgenden Kriterien bewertet:

  1. Engagement und Kreativität
  2. Besonderheit des digitalen Konzepts
  3. Schulnutzen
  4. Einsatz von digitalen Endgeräten
  5. Individuelles Lehrkonzept
  6. Besondere Finanzierungsmöglichkeiten
  7. Flächendeckender Einsatz über alle Schulfächer
  8. Vorteile für die Schülerinnen und Schüler
  9. Zukunftsfähigkeit


Datenschutz und Vertraulichkeit

Als nicht-öffentliche Stelle unterliegen wir den Vorschriften des Landesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes. Beim Umgang mit Ihren Daten achten wir auf größtmögliche Sicherheit. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach den einschlägigen gesetzlichen Regelungen. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet durch SSL-Zertifikate gesichert wird. Es kann dennoch nicht ausgeschlossen werden, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und eventuell sogar verfälscht werden. Alle eingereichten Unterlagen unterliegen dem vollen Datenschutz und der Vertraulichkeit. Der Veranstalter speichert die in der Bewerbung bereitgestellten Informationen in maschinenlesbarer Form. Sie werden nur zur Auswahl durch die Jury und zur Organisation des Wettbewerbs von dem Veranstalter verarbeitet. Dabei bleiben die Belange des Daten- und Vertrauensschutzes gewahrt. Die Schulen erklären durch die Teilnahme am Wettbewerb ihr Einverständnis, dass ihre Bewerbungsunterlagen an die Jury weitergeleitet werden. Mit der Bewerbung akzeptieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs. Alle Unterlagen werden nach der Preisverleihung vernichtet. Die Gewinner werden von der Jury bestimmt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Rechtliche Rahmenbedingungen und Haftung

  1. Mit der Bewerbung akzeptieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die unten genannten rechtlichen Rahmenbedingungen des Wettbewerbs und die Haftung.
  2. Die Sieger des Schulpreises Digitaler Unterricht 2025 dürfen das Logo des Schulpreises auf ihrer Webseite führen sowie in allen unternehmenseigenen Unterlagen und Dokumenten.
  3. Die Sieger werden auf der Landingpage des Schulpreises Digitaler Unterricht und in den sozialen Netzwerken von PHYWE veröffentlicht und im Rahmen einer Preisverleihung prämiert. Im Rahmen der Preisverleihung und begleitender Berichterstattung können die Namen der Teilnehmer/Schulen, entstandenes Bild-und Videomaterial und die Projektkurzbeschreibung ihrer Einreichung bekannt gegeben werden.
  4. Die Entscheidung über die Preisvergabe liegt allein bei der Jury. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Prämierung. Sollte eine Prämierung erfolgen, obgleich ein Verstoß gegen die Teilnahmebedingungen vorliegt, behält sich der Veranstalter vor, die Prämierung zurückzunehmen, die Auszeichnung einzuziehen und den Teilnehmer nachträglich auszuschließen. Dies gilt insbesondere für die Teilnahme mit einem Konzept oder Projekt, mit dem Rechte Dritter verletzt werden.
  5. Der Veranstalter haftet nicht für die von den teilnehmenden Schulen eingereichten Konzepte oder Projekte. An den eingereichten Konzepten und Projekten stehen dem Veranstalter keine Rechte zu, er macht sich Innovationen nicht zu eigen. Insbesondere übernimmt der Veranstalter keine Haftung bei möglichen Verletzungen von gewerblichen Schutzrechten durch die eingereichten oder prämierten Projekte. Eine Prüfung, ob die eingereichten Teilnehmerbeiträge Rechte Dritter verletzen, erfolgt nicht.
  6. Gerichtsstand ist Göttingen. Es gilt deutsches Recht.

Gewinne

Die ausgezeichneten Schulen dürfen sich auf etwas ganz Besonderes freuen:

Jede Gewinnerschule erhält eine curricuLAB® Schullizenz im Wert von 2.995 € (netto). Die Lehr- und Lernplattform curricuLAB® bieten einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in den digitalen Unterricht. Mit seinen mehr als 1800 lehrplankonformen Versuchsbeschreibungen für Physik, Chemie, Biologie und Natur & Technik) und tausenden zusätzlichen Inhalten ist curricuLAB® eine der größten Versuchsdatenbanken für den digitalen naturwissenschaftlichen Unterricht – ein innovatives Werkzeug, das den naturwissenschaftlichen Unterricht auf ein neues Niveau hebt.

Zusätzlich gibt es einen PHYWE-Warengutschein über 1.000 € (netto) für den PHYWE-Webshop – für moderne Lehrmittel, mit denen Lernen noch mehr Spaß macht und Begeisterung für Naturwissenschaften wächst.

Ein Gewinn, der nicht nur heute, sondern auch morgen wirkt – für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler.




Rückblick auf den Schulpreis 2024


Der Schulpreis Digitaler Unterricht 2024 ging an folgende herausragende Schulen in den Kategorien:

  • Newcomer Digital 
  • Gesamtschule Lotte-Westerkappeln (Westerkappeln)
  • Bester digitaler Unterricht 
  • Lernhaus Ahorn (Ahorn-Eubigheim)
  • Digital Heroes
  • Gesamtschule Verl (Verl)

Die drei Gewinnerschulen haben jeweils eine Schullizenz curricuLAB® und einen Wertgutschein über 1.000 Euro Bestellwert (zzgl. MwSt.) im PHYWE Webshop erhalten! 

Gesamtschule Lotte-Westerkappeln, Westerkappeln

Lernhaus Ahorn, Ahorn-Eubigheim

Gesamtschule Verl, Verl


Rückblick auf den Schulpreis 2023


Der Schulpreis Digitaler Unterricht 2023 ging an folgende herausragende Schulen in den Kategorien:

  • Newcomer Digital 
  • Rachel-Carson-Schule (Dormagen)
  • Bester digitaler Unterricht 
  • Jahn-Realschule Bad Cannstatt (Stuttgart)
  • Digital Heroes
  • Kreisrealschule Gelnhausen (Gelnhausen)

Die drei Gewinnerschulen haben jeweils eine Schullizenz curricuLAB® und einen Wertgutschein über 1.000 Euro Bestellwert (zzgl. MwSt.) im PHYWE Webshop erhalten! 

Rachel-Carson-Schule, Dormagen

Jahn-Realschule Bad Cannstatt, Stuttgart

Kreisrealschule Gelnhausen (Verleihung auf der didacta 2023 in Köln)


Rückblick auf den Schulpreis 2022


Der Schulpreis Digitaler Unterricht 2022 ging an folgende herausragende Schulen in den Kategorien:

  • Newcomer Digital 
  • Universitätsschule Dresden der Technischen Universität (Dresden)
  • Bester digitaler Unterricht 
  • Staatliche Realschule Dettelbach (Dettelbach)
  • Digital Heroes
  • Schlossgymnasium Benrath (Düsseldorf)

Die drei Gewinnerschulen haben jeweils eine Schullizenz curricuLAB® und einen Wertgutschein über 1.000 Euro Bestellwert (zzgl. MwSt.) im PHYWE Webshop erhalten! 

Universitätsschule Dresden

Staatliche Realschule Dettelbach

Schlossgymnasium Benrath


Rückblick auf den Schulpreis 2021


Der Schulpreis Digitaler Unterricht 2021 ging an folgende herausragende Schulen in den Kategorien:

  • Newcomer Digital 
    Erlenbachschule Elz (Elz)
  • Bester digitaler Unterricht 
    Martinum Gymnasium (Emsdetten)
  • Bestes Homeschooling Konzept
    Schloss Neubeuern – Internatsschule für Mädchen und Jungen (Neubeuern)

Die drei Gewinnerschulen haben jeweils eine Schullizenz curricuLAB® und einen Wertgutschein über 1.000 Euro Bestellwert (zzgl. MwSt.) im PHYWE Webshop erhalten! 

Preisverleihung im Video



Rückblick auf den Schulpreis 2020


Der Schulpreis Digitaler Unterricht 2020 ging an folgende herausragende Schulen in den Kategorien:

  • Newcomer Digital 
    Gesamtschule Schwingbach (Hüttenberg)
  • Bester digitaler Unterricht 
    Gymnasium Harsewinkel (Harsewinkel)
  • Bestes Homeschooling Konzept
    IGS - Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule (Göttingen)

Die drei Gewinnerschulen haben jeweils eine Schullizenz curricuLAB® und einen Wertgutschein über 1.000 Euro Bestellwert (zzgl. MwSt.) im PHYWE Webshop erhalten! 

Preisverleihung im Video: