Polymerisationsreaktionen: Polystyrolbildung Prinzip Erste Polymerisationen mit Styrol wurden 1930 durchgeführt, seit 1936 wird Polystyrol großtechnisch produziert. Polystyrol zählt seitdem zu den am häufigsten genutzten Kunststoffen. Styrol lässt sich unter geeigneten Bedingungen polymerisieren. Hierbei entsteht ein harter, glasähnlicher und erbrechlicher Kunststoff. In diesem Versuch wird Styrol zu Polystyrol polymerisiere. Vorteile
PHYWE Stativfuß, teilbar, für 2 Stangen, d ≤ 14 mm
|
02001-00
|
1
|
Stativstangen, Edelstahl, diverse Größen
|
02059-00
|
1
|
Sandbadschale, Oben-d = 100 mm
|
33201-00
|
1
|
Drahtnetz mit Keramik, 160 x 160 mm
|
33287-01
|
1
|
Löffelspatel, Stahl, l = 150 mm
|
33398-00
|
1
|
Tiegelzange, Edelstahl, l = 200 mm
|
33600-00
|
1
|
Bechergläser, Boro, niedrige Form, diverse Größen
|
46060-00
|
1
|
Laborbecher, Kunststoff (PP), 100 ml
|
36081-00
|
1
|
Messpipette, 5 ml, Teilung 0,05 ml
|
36598-00
|
1
|
Stativring, mit Muffe, d= 100 mm
|
37701-01
|
1
|
Schutzbrille "classic" - OneSize, Unisex
|
39316-00
|
1
|
Handschuhe, Gummi, Größe M, Paar
|
39323-00
|
1
|
Glasrührstab, Boro, l = 200 mm, d = 6 mm
|
40485-04
|
1
|
Messzylinder, Kunststoff, diverse Größe
|
46287-01
|
1
|
Benzoylperoxid, 25% Wasser, 25 g
|
30977-04
|
1
|
Quarzsand (Seesand, gereinigt), 1000 g
|
30220-67
|
1
|
Butanbrenner mit Kartusche, 220 g
|
32180-00
|
1
|
Styrol, stabilisiert, 250 ml
|
31858-25
|
1
| |