setTimeout(function(){
window.print();
},2000)
Datenblatt Bestimmung des pKs-Wertes einer schwachen Säure durch HalbtitratrationArtikel-Nr.: P7511100 ![]() Prinzip Die Schüler lernen in diesem Versuch mit Hilfe eines geeigneten Indikators (hier: Phenolphthalein) den pKs-Wert von Essigsäure ermitteln. Hierbei wird ein bekanntes Volumen dieser Säure mit einem Volumen einer Natronlauge-Lösung bekannter Konzentration (Maßlösung) bis zum Farbumschlag des Indikators titriert. Anschließend wird das verbrauchte Volumen Natronlauge an der Bürette abgelesen. Es wird dann genau die Hälfte dieses Volumens an Salzsäure zur ursprünglichen Lösung hinzugegeben und der pH-Wert mit Hilfe eines Teststäbchens bestimmt. Dieser pH-Wert ist dann gleich dem pKs-Wert der Essigsäure.
Vorteile
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
PHYWE Systeme GmbH & Co. KG
Robert-Bosch-Breite 10 – 37079 Göttingen – Deutschland
www.phywe.com
Robert-Bosch-Breite 10 – 37079 Göttingen – Deutschland
www.phywe.com
