Die elektrische Klingel
Prinzip
Die Schüler lernen mit diesem Versuch eine verbreitete Anwendung
des Elektromagneten kennen, mit der sie selbst schon oft umgegangen
sind. Wichtig für das Verständnis des Funktionsprinzips der
elektrischen Klingel ist das Verständnis des Wagnerschen Hammers,
wobei der Begriff selbst dazu nicht eingeführt werden muss.
Vorteile
- Keine zusätzlichen Kabelverbindungen zwischen den Bausteinen nötig - übersichtlicherer und schnellerer Aufbau
- Kontaktsicherheit durch puzzelartig verzahnbare Bausteine
- Hartvergoldete, korrosionsbeständige Kontakte
- Doppelter Lernerfolg: Elektrischer Schaltplan auf der Ober- und reele Bauteile auf der Unterseite sichtbar
Aufgaben
Wie funktioniert eine elektrische Klingel?
Baue ein Modell für eine elektrische Klingel auf und untersuche
daran ihre Funktionsweise.
Leitungs-Baustein, gerade, SB
|
05601-01
|
1
|
Leitungs-Baustein, winklig, SB
|
05601-02
|
4
|
Leitungs-Baustein, unterbrochen mit Buchsen, SB
|
05601-04
|
1
|
Leitungs-Baustein, gerade mit Buchse, SB
|
05601-11
|
2
|
Leitungs-Baustein, winklig mit Buchse, SB
|
05601-12
|
2
|
Ausschalter, SB
|
05602-01
|
1
|
Universalhalter, SB
|
05603-00
|
1
|
Spulenhalter, SB
|
05672-00
|
1
|
Kontaktfeder mit Anker
|
05673-00
|
1
|
Kontaktbauteil
|
05673-01
|
1
|
Klingelschale
|
05673-02
|
1
|
Spule, 400 Windungen
|
07829-01
|
1
|
Schüler - Eisenkern, I-förmig, geblättert
|
07833-00
|
1
|
Verbindungsleitung, 32 A, rot, diverse Längen
|
07360-01
|
1
|
Verbindungsleitung, 32 A, blau, diverse Längen
|
07360-04
|
1
|
Verbindungsleitung, 32 A, rot, diverse Längen
|
07361-01
|
1
|
Verbindungsleitung, 32 A, blau, diverse Längen
|
07361-04
|
1
|
PHYWE Netzgerät, RiSU 2023 DC: 0...12 V, 2 A / AC: 6 V, 12 V, 5 A
|
13506-93
|
1
|
Leitungs-Baustein, Anschlussbaustein, SB
|
05601-10
|
1
|
|